Inlays Rosenheim zum dauerhaften Zahnerhalt bei größeren Substanzdefekten
Was ist eigentlich ein Inlay? Wie unterscheidet es sich von einer Füllung?
Inlays, auf Deutsch Einlagefüllungen, werden bei Defekten (z.B. durch Karies) in der Kaufläche verwendet, die nicht die kautragenden Höcker betreffen. Im Gegensatz zu einer Füllung (z.B. aus Kunststoff), die direkt im Mund angefertigt wird, stellt unser Zahntechniker das Inlay im zahntechnischen Labor her.
Kunststoff schrumpft beim Aushärten – Gold oder Keramik bleiben dimensionsstabil. Je größer der zu füllende Defekt ist, umso nachteiliger wirkt sich diese Schrumpfung einfacherer Füllungsmaterialien auf die Haltbarkeit aus.
Daher können mit Inlays aus zahnfarbener Keramik oder Gold bei größeren Defekten deutlich bessere Haltbarkeiten erreicht werden als mit den einfacheren Füllungsmaterialien – Ihr Zahn muss seltener beschliffen werden und bleibt Ihnen daher länger erhalten.
Ihre Vorteile bei Zahnerhalt mit hochqualitativen Inlays:
- Längere Haltbarkeit für dauerhaften Erhalt ihrer Zähne
- Hohe Passgenauigkeit und Ästhetik
- Reibungslose Abläufe durch Anfertigung im eigenen Praxislabor
Welche Materialien stehen für Inlays zur Verfügung?
Inlays können aus hochfester Keramik oder aus Gold hergestellt werden. Wir erreichen mit diesen beiden hochqualitativen Materialien eine ähnlich lange Haltbarkeit. Unser Zahntechniker fertigt für Sie eine auf den Mikrometer genau eingepasste Restauration an, die die Kaufunktion zum Gegenkiefer perfekt wiederherstellt. Inlays aus Keramik haben den Vorteil, dass sie perfekt an die natürliche Zahnfarbe des Patienten angepasst werden können.
Wie läuft die Herstellung eines Inlays ab? Wie viele Termine muss man einplanen?
Im ersten Termin werden unter lokaler Betäubung Karies, alte Füllungen oder gegebenenfalls schon bestehende Restaurationen entfernt und der Zahn für die neue Versorgung mit einem Inlay vorbereitet. Danach erfolgt die Abdrucknahme, die Vermessung des Kiefergelenks und die Registrierung des Bisses. Zum Schluss wird der Zahn mit einem Provisorium versorgt, damit keine Empfindlichkeiten am Zahn entstehen und die Kaufunktion nicht beeinträchtigt wird.
Der Abdruck geht in unser zahntechnisches Labor zur Herstellung des Inlays.
Nach circa einer Woche findet der zweite Termin statt: das Inlay ist fertig zum Einkleben. Mit einem speziellen Kleber wird die Restauration dauerhaft am Zahn befestigt.
Wir empfehlen in den ersten Tagen nach dem Einsetzen noch einen kurzen Kontrolltermin, um den frisch versorgten Zahn zu überprüfen und gegebenenfalls kleine Feinanpassungen durchzuführen.