Was ist CEREC?

State of the art Computertechnologie im Dienste der Zahnerhaltung.

CEREC steht hierbei für CEramic REConstruction und ist ein Verfahren zur direkten Herstellung von gefrästen Keramik-Restaurationen durch einen Computer.

Das Besondere an dieser Methode ist, dass der Zahnarzt die Restauration direkt am Behandlungsstuhl (chairside) konstruieren und einsetzen kann, weswegen schon eine Sitzung oft ausreicht. Diese Technik erlaubt es auch ohne die vom Patienten ungeliebten Abdrücke im Mund auszukommen!

CEREC nutzt die CAD/CAM-Technologie (Computer Aided Design/ Computer Aided Manufacturing).

Über eine Kamera wird der beschliffene Zahn direkt im Patientenmund aufgenommen und digitalisiert. Er wird in einer realitätsgetreuen 3D-Darstellung auf dem Computerbildschirm gezeigt.

Nun kann der Zahnarzt mittels einer speziellen Software die Restauration (Inlay, Onlay, Teilkrone, Krone oder Brücke) konstruieren und von einer speziellen Schleifmaschine aus einem kleinen Keramikblock fräsen lassen.

Dieser Vorgang dauert nicht länger als eine halbe Stunde. Anschließend wird die Restauration im Mund des Patienten angepasst und dann definitiv mit dem Zahn verklebt.

Ablauf der CEREC-Behandlung

Cerrec-Behandlung.jpg

Optischer Abdruck

Am Anfang der Behandlung digitalisiert eine 3D- Mundkamera einen „optischen Abdruck“ vom minimalinvasiv präparierten Zahn (Karies wurde bereits entfernt, die alte Füllung ausgebohrt).

Am Monitor erscheint ein dreidimensionales, exaktes Modell des Zahns.

 
Ablauf-CEREC-Schliff.jpg

Computergestützter Entwurf und Schliff - CAD-CAM System

Anschließend wird der fehlende Teil des Zahnes nun am Computer exakt modelliert (CAD – computer aided design) und im Rahmen der Fertigung aus einem Keramikblock passgenau und computergesteuert geschliffen (CAM – computer aided manufacturing).

State of the art CEREC 3D Technologie

Wissenschaftlich erprobtes Verfahren

Die große Zahl der Langzeituntersuchungen, ebenso wie die kontinuierliche Datengewinnung aus dem CSA-Projekt (Ceramic Success Analysis) zeigt, dass Cerec als wissenschaftlich erprobt (evidence based) gelten kann.

Die Genauigkeit des hergestellten Zahnersatzes wurde mit jeder Version des Cerec-Systems besser (Reich et al., 2004). Die Präzision, die mit der neuesten, in unserer Praxis verwendeten, Generation erreicht wird, steht den laborgefertigten Restaurationen in nichts nach (Mehl/Kern 2007, Schenk 2008).

Für CEREC-Keramikinlays liegen Verlaufsstudien über 15 und 18 Jahre vor. Diese dokumentieren für Inlays über diese Zeiträume eine Überlebensrate von 93 Prozent.

In der Studie über 15 Jahre war diese Überlebensrate gleich wie die von Goldinlays (Mörmann/Attin 2008). Bezogen auf die Versorgung mit Keramikeinlagefüllungen (Inlays) kommt die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in ihrer Stellungnahme aus dem Jahre 2005 zu dem Schluss:

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass CEREC-Keramikinlays eine hochwertige und klinisch bewährte Art der zahnfarbenen Seitenzahnversorgung und eine Alternative zu laborgefertigten Keramikinlays darstellen." (DGZ 2005)

 
_DSC2565-Zahnaerzte-Lang-RO-round.png

Zahnärztin Alexandra Lang berät Sie gerne persönlich.

 

"CEREC-Restauration bedeutet eine ästhetische, biokompatible und bewährte Versorung eines Zahnes in meist einer Sitzung."

 
 

Die Vorteile der CEREC-Methode

Lebensqualität

CEREC bietet eine ansprechende Ästhetik, da die verwendete Keramik von den natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden ist. Für eine Cerec-Behandlung ist in der Regel nur eine einzige Behandlungssitzung notwendig.

Sicherheit

CEREC zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus. Durch die exakte Digitalisierung bei Entwurf und der Präzision beim Schliff ist die Cerec-Methode absolut passgenau.

Gesundheit

Durch die Verwendung biokompatibler und nicht zelltoxischer Keramik kommt es weder zu Entzündungen, noch zu Reizungen von Schleimhäuten und Zahnfleisch.

CEREC-System

CEREC-System

Cerec ermöglicht eine substanzschonende Behandlung bei nur sehr geringem Verlust an Zahnsubstanz.